LAMES

la musique et sun

 

AUSSTELLUNG PAULINE DEBRICHY

 MIGRATION FINDET STADT

RÜCKBLICK RAUMDINGS


AUSSTELLUNG Repaire Épuré

 

 

Bereits 2015 war die ursprünglich aus Belgien stammende Künstlerin Pauline Debrichy mit einer Lichtinstallation im Sonnenpark zu Gast. Wir freuen uns, die Künstlerin und ihre Werke im Rahmen einer Einzelausstellung von 20. bis 28. September wieder im Weißen Saal begrüßen zu dürfen. Pauline Debrichy zeigt mittlerweile europaweit ihre Arbeiten. Zudem stellt sie heuer auch auf der Wiener Kunstmesse und Ausstellungsplattform „Parallel Vienna“ aus.

Pauline Debrichy studierte Architektur und widmete sich nach diesem Studium der Bildhauerei. Ihre Skulpturen basieren auf provokativen Interpretationen von Gebäuden und deren Veränderung durch Einflüsse der Umgebung. Fasziniert von Urbanität – sowohl historisch als auch im Jetzt betrachtet – spielt die Industrialisierung eine große Rolle in den Transformationen Debrichys. Materialien wie Metall, Beton und Neonleuchten gehören zum festen Bestandteil ihrer Arbeiten. Ihre Skulpturen und Installationen vereinen rationale, geometrische Formen der Moderne mit einem Ansatz von Poetik, welche sich aus der Fragilität und der Wirkung des Materials ergibt. Debrichy öffnet neue Perspektiven auf alltägliche sich stetig im Wandel befindliche Elemente – Licht, Struktur und äußere Einflüsse.

 

Vernissage: 20. September, 19:30

Finissage: 28. September, 19:30

FREIER EINTRITT!!

 

Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/533390787201152/

 

 

 

MIGRATION FINDET STADT III: STADTSPAZIERGANG

 

 

 

Tausende Menschen flohen bereits vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach (Nieder-)Österreich, als am 23. Juni 1992 in einer St. Pöltner Regionalzeitung ein Aufruf zu lesen war: „Hilferuf an alle St. Pöltner: Nehmt Kriegsflüchtlinge auf!“ 

 

Schließlich wurden etwa 250 von ihnen an der Adresse Spratzener Kirchenweg 81-83 untergebracht. Damals gehörte das Areal bereits einige Jahre der Stadt St. Pölten, nachdem es vorher unter anderem als Betriebsgelände und Mühle gedient hatte. Aus dem Provisorium wurden schließlich mehr als zwei Jahre, in denen die Menschen – abgeschnitten von zuhause, ohne Möglichkeit zu arbeiten und mit dementsprechend geringen Bewegungsradius auf äußerst beengten Platz lebten.

 

Jasmina Dzanic kam damals als Kind nach St. Pölten und wird am Sonnenpark-Gelände gemeinsam mit Markus Weidmann-Krieger vom Verein Sonnenpark über dessen Vergangenheit als Flüchtlingsunterkunft erzählen.

 

Eine Veranstaltung von Zentrum für Migrationsforschung, St. Pölten 2024, SONNENPARK - Park der Vielfalt & LAMES

 

WANN? Samstag, 30. September, 17:00 - 19:00

TREFFPUNKT: Spratzerner Kirchenweg 81-83

MEHR INFOS: https://www.facebook.com/events/470129833544158/

 

 

 

Rückblick: RAUMDINGS

 

 

 

Die Bewerbung St. Pölten als Europäische Kulturhauptstadt bringt für LAMES und Sonnenpark einige Herausforderungen mit sich. Mit der Frage, wie wir als zwei gemeinnützige Vereine, eine Renovierung und strukturelle Weiterentwicklung der Vereinsgebäude bewerkstelligen können, widmeten wir uns im Rahmen des gemeinsamen Arbeitsprozesses „RAUMDINGS“.

 

Am 6. April 2019 trafen wir uns zum ersten Mal und am 6. September 2019 fand nun das finale Treffen statt. Unterstützt von Luise Ogrisek, Organisationsentwicklungsprozessbegleiterin, und Wolfgang Thanel, Architekt, sowie mit Inputs der Architekten Gerhard Girsch und Peter Fattinger (TU Wien). Außerdem beschäftigten wir uns auch beim jährlichen Symposiums Parque del Sol in Form von drei künstlerischen Workshops mit dem Themenfeld.

 

Anfang September konnten die Ergebnisse, die eine extra dafür gebildete Fokusgruppe ausgearbeitet hat, präsentiert werden. Es entstand ein klares Bild darüber, welche räumliche Infrastruktur LAMES und Sonnenpark, abgeleitet von den bestehenden Jahresprogrammen und der Aussrichtung, benötigen und welche Parameter dabei für die Vereinsmitglieder von Bedeutung sind. Die Details werden bis Ende des Jahres in ein Nutzungskonzept gegossen, das dann an die politischen Verantwortlichen übergeben werden kann.

 

LAMES sagt DANKE an: Agnes Peschta (Projektleitung) | Luise Ogrisek und Wolfgang Thanel, laufende Unterstützung des Prozesses | Gerhard Girsch und Peter Fattinger (Experteninputs) | Joe Wannerer (Grafik) Anna Waach, Bettina Figl, Dorothee Huber, David Seitz und Georg Schütz (Fokusgruppe) | Marcello M.H.Hrasko, Peter Fattinger, Andreas Strauss, „Raumdings“ Gastspiel am Parque del Sol. Danke auch an das Büro 2024 für die finanzielle Unterstützung.

 

T I P P  

Auch der Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas ist fast beendet. Gefeiert wird der Abschluss von KulturhauptStart und St. Pölten 2024 (+ vielen St. Pöltner Kooperationpartnern) mit der Veranstaltung StadtLandFluss an einem selten bespielten Ort beim Regierungsviertel – dem Bereich an der Traisenlände! Das Programm ist vielfältig und findet bei freiem Eintritt von 15 bis 23 Uhr statt! Mit Lou Asril, Bagage, Dixiefritz & The Hippolyt, Jotu Jeu, Benni Dossa, Bettina Kerl, Selecta Weasel uvm.

Links zur Veranstaltung mit allen Details : https://www.facebook.com/events/686471938499556/ und https://www.kulturhauptstart-stp.eu/2019/08/27/stadtlandfluss/

 

 

!! SAVE THE DATE: Kleidertauschfest vom LAMES-TauschRaum am 4. Oktober !!

 

 

Alle Infos zu kommenden Veranstaltungen auf lames.at

 

  Instagram  Facebook  Youtube

LAMES - La Musique Et Sun Kunst und Kulturverein
Spratzerner Kirchenweg 81-31 A-3100 St. Pölten
Impressum

Ändere Dein Abonnement    |    Online ansehen