Dokumentarfilm über die entWicklungen im sonnenpark
neuer vorstand
den sonnenpark mitgestalten: die sonnendeck-treffen
das klimaforschungslabor
teamzuwachs
Liebe Abonnent*innen,
Nicht nur die Vereine, auch der Newsletter ist fusioniert: Hier berichten wir über aktuelle Events und Neuigkeiten aus dem Sonnenpark. Über Kunst, Kultur und Natur aus dem grünen Herzen St. Pöltens.
Dokumentarfilm über die Entwicklungen im Sonnenpark
von Lia Quirina & Ian Gladilin
Fotos: Kaylie Dempsey
Das St. Pöltner Künstler*innenduo Lia Quirina und Ian Gladilin drehen einen Dokumentarfilm über die aktuellen Entwicklungen (Fusion und Renovierung) bei uns im Sonnenpark. Aus verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst kommend, realisieren sie nun ihren ersten gemeinsamen Langdokumentarfilm. Mit dem Film rücken sie die Perspektiven und Wünsche unserer Vereinsmitglieder in den Fokus und machen die Beteiligung der Vereinscommunity, die den Ort über die letzten 20 Jahre mit viel Herzblut aufgebaut hat, sichtbar.
Mit ihrem Film wollen die beiden St. Pöltner Künstler*innen zeigen, wie die mit den Entwicklungen einhergehende Professionalisierung den Verein beeinflussen und der Frage nachgehen, welche Relevanz der Ort für die Stadt St. Pölten, im Speziellen für die Kunst- und Kulturszene sowie den Bereich der Natur und Ökologie, hat. Die ersten Dreharbeiten haben bereits begonnen. Die Fertigstellung ist im Laufe des nächsten Jahres geplant.
Wir freuen uns, der „Untersuchungsgegenstand“ für dieses Projekt zu sein!
Neuer Vorstand
Von links oben nach rechts unten: Oskar Beneder, Günter Pöck, Agnes Peschta, Jan Blauert, Mine Bayazit, Sabina Frei
Letzten Sonntag wurde in der Generalversammlung des neuen Vereins der Vorstand gewählt. Wir freuen uns sehr und begrüßen das neue Vorstandsteam:
Agnes Peschta und Günter Pöck als Präsident*innen
Jan Blauert und Oskar Beneder als Kassiere
Mine Bayazit und Sabina Frei als Schriftführerinnen
Den Sonnenpark mitgestalten
beim Sonnendeck-Treffen
jeden Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr
wieder ab Mai nach Ende des Lockdowns
Foto: Waltraud Zahorik
Ihr habt Lust, den Sonnenpark mitzugestalten und dabei wertvolles Wissen über Pflanzen und die Grünraumgestaltung zu erlernen? Genau dafür gibt es das wöchentlich stattfindende Sonnendecktreffen. Dafür braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse und könnt auch im unregelmäßigen Rhythmus teilnehmen. Die Gruppe trifft sich jede Woche an einem anderen Ort, um so die vielseitigen Bereiche des Sonnenparks kennenzulernen. Die gemeinsame Gartenarbeit klingt zumeist bei einem gemütlichen Beisammensein im Freien aus.
Das Klimaforschungslabor landet im Sonnenpark!
Im letzten Newsletter haben wir bereits die Installation des lange geplanten und ersehnten Klimaforschungslabors angekündigt. Nächste Woche ist es endlich soweit! Wie es in etwa aussehen wird, verraten wir mit dieser Skizze:
Visualisierung: Ralf Dopheide
Was hier allerdings noch fehlt ist die Vertikalbegrünung auf der Vorderseite, die sich über die Ecke bis hin zu den Fenstern erstreckt. Über das Programm und darüber, wie ihr daran teilnehmen könnt, halten wir euch am Laufenden.
Unser Team wächst
Ein weiterer Grund zur Freude ist die Verstärkung unseres hauptamtlichen Teams durch zwei Mitarbeiter*innen. Daniela Mayer wird uns ab sofort im Bereich der Buchhaltung unterstützen und Dean Vitez organisiert und betreut unsere Veranstaltungen und die Infrastruktur des Vereins.
Berichte:
Pflanzenpatenschaften & Parkgestaltungswoche
Fotos: Waltraud Zahorik & Markus Weidmann-Krieger
Im Rahmen der Parkgestaltungswoche und der Pflanzenpatenschaften ist es uns gelungen, über 300 Bäume, darunter Eichen, Weichseln, Dirndln, Kastanien, Tannen, Erlen und viele weitere, zu pflanzen. Damit steigern wir nicht nur die Biodiversität des Sonnenparks, wir tragen auch einen wichtigen Teil zur Klimabilanz und der Bindung von Schadstoffen wie CO2 bei.
Zudem wurden weitere Plätze im Sonnenpark gestaltet und Wege gefestigt. Das Augenmerk wurde dabei auf die historisch bestehenden Wege gelegt, welche mit einer dünnen Schotterschicht wieder befestigt wurden, da sie in den letzten Jahren unter der Verdichtung des Personenverkehrs gelitten haben. Die Befestigung der Wege ist vor allem für die Zufahrt von Einsatzkraftfahrzeugen und Maschinen zur Bewirtschaftung des Grünraumes wichtig. Dabei achten wir besonders darauf, bereits bestehende Wege zu stärken und keine neuen anzulegen. Zudem bitten wir Besucher*innen, nicht abseits der gelegten Wege zu gehen. So können wir sicherstellen, dass es nicht zu weiteren Verdichtungen kommt und langfristig ein gesunder Wurzelraum für die Bäume und Sträucher bleibt.