nicht nur die Vereine, auch der Newsletter ist fusioniert: Hier berichten wir über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Sonnenpark.
Wir freuen uns, dass es die Covid-Krisse betreffend Lichtblicke gibt und wir unser Programm fortsetzen können. Wir waren, wie Ihr mitbekommen habt, ja auch während des Lockdowns nicht untätig und es hat sich einiges getan am Gelände. Neben einem intensiven Planungsprozess und den ersten Renovierungsarbeiten mit den Studierenden des design.buildstudios der TU Wien haben wir auch die nächsten Veranstaltungen geplant und eröffnen sozusagen am 12.Juni die Saison! Wir freuen uns!
***
Sonar Park -
Eine Soundinstallation des IMA
12. Juni um 20:30 Uhr
Foto: IMA - Institut für Medienarchäologie
Was wäre, wenn Kultur eigentlich Natur ist? Lassen sich Technologie und Botanik dann miteinander verbinden? Das IMA Institut für Medienarchäologie stellt sich diesen Fragen aus Perspektive der elektronischen Künste und neuen Musik, denn zwischen Systemen zur Klangsynthese und den Kreisläufen der Natur, musikalischer Komposition und natürlichen Zyklen werden immer wieder Beziehungen hergestellt. Im Sonnenpark LAMES verlassen wir die anthropomorphe Gestalt und suchen nach Klangerfahrungen, die sich mit biologischen Systemen und Strukturen verbinden. Wir führen die Ur-Avantgarde zurück zu den Vögeln, machen Biofrequenzen von Pflanzen und Bäumen hörbar, nutzen natürliche Prozesse als Grundform für Schaltkreise, die sich in Flora und Fauna einbetten und zeigen so mögliche klangliche Verflechtungen mit der Natur.
Open-Air Ausstellung der design.build Studierenden zur aktuellen Umgestaltung der Kulturgebäude im Sonnenpark St. Pölten
13. Juni bis 13. November 2021
täglich 0 – 24 Uhr
Foto: design.build
In einer von den Studierenden entwickelten Ausstellung werden zum ersten Mal die Resultate des kollaborativen Planungsprozesses gezeigt. In einem Parcours aus 12 Stationen navigiert die Ausstellung durch das Renovierungskonzept. Sie führt die Besucher*innen durch den Park und um die Gebäude und gibt dabei auf großformatigen Schautafeln nicht nur Einblick in die konkreten Pläne und Entwicklungsschritte des aktuellen Umbaus, sondern präsentiert auch Zukunftsvisionen für die Weiterentwicklung der Gebäude. Die Studierenden sind dabei nicht nur die Planer*innen des Umbaus, sie realisieren diesen auch sukzessive im Laufe der nächsten Monate.
Auf Anfrage werden Führungen durch die Ausstellung und die Baustelle angeboten.
Wir freuen uns sehr, dass das Festival ORTE des Architekturnetzwerks Niederösterreich sein Programm im und um das Mobile Stadtlabor im Sonnenpark startet. Der Veranstaltung liegt der Diskurs um Bildungspraktiken wie dem „learning by doing“ in 1:1 Zusammenhängen zugrunde. Das Programm stellt sich zusammen aus Vorträgen, einer Diskussion mit Expert*innen und Schüler*innen zu den pädagogischen Qualitäten, Möglichkeiten und Herausforderungen vom Lernen in Nähe und Distanz.
Das Schwerpunktthema des heurigen Festivals ist Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum. Dabei wird der Begriff der Lernorte selbst befragt und um etwaige Orte außerhalb des Klassenzimmers reflektiert. Seit Beginn war der Sonnenpark mit seinen Vereinen ein Ort des Experiments und der inklusiven Wissensvermittlung. Daher freuen wir uns ganz besonders über die Zusammenarbeit mit den Architekturtagen.
Das Mostviertel feiert, um ein Jahr verspätet, aber doch!
Der Sonnenpark ist mit seiner Veranstaltung “Gast im Garten - Tafelrunde I & II” Teil des Viertelfestival 2021 unter dem Motto “Bodenkontakt”. Die erste Tafelrunde findet am 26. Juni um 17 Uhr statt.
Wir laden Sie zu einem Abend voller Kulinarik, Kunst und Expert*innengesprächen zum Thema Boden - mitten im grünen Ambiente des Sonnenparks.
Kulinarisches Programm:
Serviert wird ein 5-gängiges Wurzelmenü aus der hauseigenen Küche, das Sie durch die Vielfalt der Früchte des Bodens führt. Begleitet werden die Gerichte mit kurzen Informationen zu den Ingredienzien vom Biologen Robert Hehenberger. Die Weinbegleitung stellt der Winzer Rudi Hofmann aus Traismauer mit einer speziellen Auswahl seiner Bioweine zusammen.
Künstlerisches Programm:
Den musikalischen Teil des Abends gestalten De Hoizign Wurzlbuam. Auf selbstgebauten Naturinstrumenten spielen die allseits beliebten Musiker aus dem Wald- und Mostviertel regionale Weltmusik. Tänzerisch begleitet werden sie von Daniecell, die gemeinsam mit ihrem Tanzpartner eine Choreographie mit Elementen aus Urban Dance und Bodenakrobatik entwickelte. Als weitere künstlerische Begleitung gibt es eine Installation von der im Sonnenpark bereits bekannten Künstlerin Marianne Eberl.
Gerahmt wird das Programm zudem von kurzen Erläuterungen des Biologen Robert Hehenberger zu unterschiedlichen Bodenarten und -beschaffenheiten und, wie erwähnt, kurzen Begleitungen zu den Gängen des Abendmenüs. Für etwaige Fragen steht er gerne zur Verfügung. Zudem werden Bücher der Agrarwissenschafterlin Andrea Heistinger zu den Themen Selbstversorgung, regionale Lebensmittel und Biolandwirtschaft präsentiert.
Bitte nehmen Sie eventuelle Unterlagen mit (Impfpass, Neg. Coronatest), eine Ärztin kann auch vor Ort einen Coronatest durchführen, damit Sie ihren Abend in zwangloser Atmosphäre in vollen Zügen genießen können.
***
Regelmäßige Veranstaltungen
Sonnendeck-Treffen
jeden Freitag von 15:00 bis 18:00
Das Sonnendeck ist ein für alle zugängliches, wöchentlich stattfindendes Treffen zur Pflege und kreativen Gestaltung des Sonnenparks. Du möchtest mehr über Pflanzen, Tiere und die Kultivierung des Grünraums wissen und dich aktiv beteiligen? Dann triff dich mit Gleichgesinnten und lerne die vielfältigen Orte und Zonen des Sonnenparks besser kennen. Denn: der Sonnenpark steckt voller Überraschungen! Jedes Treffen findet an einem anderen Ort im Park statt und klingt bei einem gemütlichen Beisammensein im Freien aus.
nächstes Treffen: 17. Juni zwischen 9:00 – 12:00 Uhr
Foto: Waltraud Zahorik
Seit März 2020 wurden aufgrund der COVID-19 Pandemie das soziale Leben und damit auch alle gemeinschaftlichen Aktivitäten stark eingeschränkt. Darunter fielen unter anderem Treffpunkte für frisch gewordene Mütter und Väter, die bei Babytreffs, gemeinsamer Körperarbeit bzw. Entspannungstechniken, Diskussionen und anderen Vernetzungsformaten die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen. Aus diesem Grund wurde der Baby Brunch im Sonnenpark ins Leben gerufen, bei dem frisch gewordene Eltern von Juni bis August die Möglichkeit haben, bei regionalen Speisen und Getränken ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.