nicht nur die Vereine, auch der Newsletter ist fusioniert: Hier berichten wir über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten zu den Themen Kunst, Kultur und Natur aus dem Sonnenpark St. Pölten.
Der aktuelle Newsletter bietet eine kurze Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen und wirft dann einen Blick zurück auf die letzten Wochen. Viel Vergnügen beim Lesen!
Gezeigt werden Kurzfilme der sieben Gewinner*innen des Open Calls zum Thema „Food“ und „Loneliness“. Im Anschluss findet ein Gespräch zu den Filmen statt. Initiiert und organisiert ist der Abend von Lia Quirina – im Rahmen des Basler Projekts Videocity, gemeinsam mit Andrea Domesle.
Ort: Mobiles Stadtlabor im Sonnenpark
23.-29.8. Kunstjam
Der Kunstjam ist ein einwöchiges Festival, das künstlerisches Arbeiten mit dem Austausch in der Gruppe und kollektiven Tätigkeiten wie dem gemeinsamen Kochen verbindet. Im Zentrum steht dabei das Format der Open-University, bei dem Alle von Allen lernen können und unterschiedliche künstlerische Medien und Bewegungstechniken praktizieren.
Ort: Sonnenpark und Vereinsgebäude
4.9. Gast im Garten II – Tafelrunde im Freien
Das Thema des Gast im Garten II, einer Veranstaltung im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich und organisiert von Waltraud Zahorik, findet zum Thema „Verwurzeln“ statt. Dazu gibt es ein Buffet der Gemeinschaftsgärtner*innen Nord, ein Konzert einer iranischen Flötistin, eine Lesung und Expert*innengespräche.
11.9. Sonnenparkfest
Das Sonnenparkfest ist ein ganztägiges Event, bei dem der gesamte 5 ha große Park zur Bühne wird. Es bietet ein breites Angebot für alle Altersgruppen. Die Gäste haben die Möglichkeit, Kunst und Kultur in der Biosphäre des Sonnenparks zu genießen, sich selbst aktiv einzubringen sowie im Grünen zu entspannen und flanieren.
18.9. + 9.10. DJ Workshop mit Grace Schella und Masha Dabelka
Der Workshop bietet die Möglichkeit, Skills im Auflegen, Songs Mixen und Scratchen zu erlernen und somit den Einstieg ins DJing und die DJ-Kultur zu erleichtern. Dabei liegt ein Fokus auch auf dem Empowerment von Mädchen* und jungen Frauen*, wobei der Workshop für alle Geschlechter offen ist. Geleitet wird er von Grace Schella (DJ Kollektiv „Viennoise“) und Masha Dabelka (www.turntablista.com). Aufgelegt wird sowohl mit Vynil als auch digital.
25.9. Clubnach/mittag/t
Der Clubnach/mittag/t ist ein Format, das Workshops, Diskursformate und Live-Acts verbindet. Nähere Infos zum letzten Clubnach/mittag/t findet ihr gleich im Anschluss.
***
Rückblicke
Clubkultur trifft auf Performancekunst
Der Clubnach/mittag/t – Ein Rücklbick
Foto: Kaylie Dempsey
Der Clubnach/mittag/t ist ein Format, das Clubkultur mit Diskurs verbindet. Heuer wurde das DJ-Programm zusätzlich noch mit Auftritten von Musiker*innen der Programmreihe Sonar Park des Instituts für Medienarchäologie (IMA) erweitert. Nach dem eröffnenden DJ-Act der jungen St. Pöltner DJ Sofia Santev am Nachmittag bespielte Saša Spačal, eine slovenische Klangkünstlerin, die Hofbühne mit einem einstündigen Ambient Set bzw. einer Klangmeditation, bei der auch Grillen zum Einsatz kamen. Deren Laute wurden durch Synthesizer verstärkt und so zu einer klanglichen Schleife, die die natürliche Klangkulisse des Sonnenparks erweiterte. Abseits vom Hof, mitten im Sonnenpark, ertönte Astrid Semes Klanginstallation „Urbirds Singing The Sonata“, in der die Wiener Grafik- und Klangkünstlerin Kurt Schwitters Lautgedicht „Die Ursonate“ in eine Partitur für Vögel übersetzte. Eine tolle Installation, die hoffentlich nicht das letzte Mal im Sonnenpark zu hören war.
Leider gab es auch eine Hiobsbotschaft neben dem stimmigen Gesamtprogramm: Der geplante Main-Act Tina 303 musste überraschend krankheitsbedingt abgesagt werden. Somit rutschte DJ Daniel Kaplan, der vielen von Auftritten z.B. im Warehouse St. Pölten und in der Grellen Forelle Wien bekannt ist, in die Primetime und bereitete den vielen tanzhungrigen Gästen mit einem eindrucksvollen Techno-Set große Freude. Davor lud _willi Hejda, verantwortlich für die Programmierung und Moderation, zu einem Gespräch mit allen Künstler*innen zum Thema Musik- und Clubkultur in Zeiten von Corona. Es war ein spannender Austausch mit den Künstler*innen des Clubnach/mittag/ts und letztendlich waren sich alle einig, dass Kunst, Kultur und vor allem Clubkultur einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen und mit einem der Pandemie angepassten System unbedingt gepflegt und dynamisch weitergeführt werden müssen.
Text: Viktoria Bayer
Female Pleasure Salon – Ein Rückblick
Foto: Sabine Ziegelwanger
Mit einem wahrhaft genussreichen Nachmittag hat der erste Female Pleasure Salon vorletztes Wochenende im Sonnenparks eröffnet. Ein feiner und vor allem sicherer Ort, um im Kreise interessierterFrauen* die Themen Pleasure, Eros und Begehren auf vielfältige Weisezu diskutieren, reflektieren und sinnlich zu erfahren.
Unter der achtsamen und inspirierenden Leitung von Sabine Ziegelwanger hinterfragten die Teilnehmenden einengende Normen und machten sich auf eine Reise zu unterschiedlichen Ebenen ihres Pleasurepotentials.
Fest steht: Fortsetzung folgt!
Text: Sabine Ziegelwanger und Viktoria Bayer
Strahlende Vielfalt im Mobilen Stadtlabor
leuchten! Workshop – Ein Rückblick
Foto: Heidrun Kocher-Kocher
Als man beim leuchten! den Raum des Mobilen Stadtlabor betrat, war man erstmal geblendet von der Riesenauswahl alter Lampen, Lampenschirme, Schachteln voller Kabel, Stecker, Fassungen, Schalter und unzähliger Materialien wie Drähte, Stoffe, Papiere, Farben, Schnüre oder Borten, die geradezu darauf warteten, neu zusammengesetzt zu werden. Denn genau das war der Rahmen des leuchten! Workshops. Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern Heidrun Kocher-Kocher und Merle Weber sowie dem Elektriker Peter Gamböck konnten die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Techniken und Materialien alte Lampen upcyceln und neu gestalten. In den beiden Workshoptagen entstanden so rund 20 neue Leuchten, die die Vereinsgebäude und Wohnräume der Teilnehmer*innen in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Einmal mehr bestätigte sich auch, wie großartig die Architektur des Mobilen Stadtlabors in den Sonnenpark passt. Die Räume schienen wie dafür gemacht zu sein.
Für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten: Es wird voraussichtlich in dieser Saison noch einmal geleuchtet!
Text: Viktoria Bayer und Heidrun Kocher-Kocher
Tag der Offenen Tür im Klimaforschungslabor
Foto: Viktoria Bayer
Am Freitag, den 9.6.2021 öffnete das Klimaforschungslabor im Sonnenpark erstmalig für einen Testlauf seine Türen. Kinder und Jugendliche waren eingeladen, die Lernmaterialien auszuprobieren und gemeinsam mit dem Betreuer des Klimaforschungslabors, Lukas Budweiser, die Unterlagen zu besprechen.
Wir freuen uns auf die offizielle Eröffnung und das vielseitige Programm des neuen Klimaforschungslabors im Sonnenpark.
Text: Viktoria Bayer
Ein gelungener Abend für die Gäste im Garten
Foto: Waltraud Zahorik
Die Einladung zur ersten Tafelrunde im Sonnenpark – einer Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreichs – versprach nicht zu viel. Auf der sogenannten Walfischwiese warteten gedeckte Tafeln mit liebevoll zusammengesetzten Wildblumensträußen und einer Naturinstallation von Marianne Eberl auf die Gäste.
Waltraud Zahorik, die Projektleiterin von "Gast im Garten", führte durch den Abend und begrüßte die Gäste. Das fünfgängige Wurzelgemüse-Menü war in Anlehnung an das Festivalthema „Bodenkontakt“ komponiert. Begleitet wurden die Speisen nicht nur von Bio-Weinen des Traismaurer Winzers Rudi Hofmann, sondern auch von Expertengesprächen mit dem Biologen Robert Hehenberger. Wie es nicht passender sein könnte, gestalteten „De hoizign Wurzlbuam“ den musikalischen Teil des Abends. Begleitet wurden sie von der Daniecell Movement Company (DMC), die für diesen Abend eine Choreographie mit Bodenkontakt entwickelten.
Um auch die Gäste in Bewegung zu bringen, lud Markus Weidmann-Krieger nach dem Hauptgang die Besucher*innen zu einem Spaziergang in der Abenddämmerung durch den Park ein. Der Abend ist in geselliger Stimmung und im Genuss der servierten Weine harmonisch ausgeklungen.
Gast im Garten II - Tafelrunde im Freien am Samstag, den 4. September um 16:00 Uhr
Text: Viktoria Bayer und Waltraud Zahorik
***
Fotos zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf: www.lames.at/galleries/& auf Instagram: @verein_lames