nicht nur die Vereine, auch der Newsletter ist fusioniert: Hier berichten wir über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten zu den Themen Kunst, Kultur und Natur aus dem Sonnenpark St. Pölten.
***
DJ Workshop mit
Grace Schella & Masha Dabelka
Foto: Masha Dabelka/Turntablista Workshop Future Factory. Credit: Georg Schmidhuber
18.9. + 9.10. 2021 je 14:00 – 19:00 Uhr
Du wolltest schon immer mal auflegen, aber wusstest nicht wie? Die aufeinander aufbauenden DJ-Workshops bieten die Möglichkeit, Skills im Auflegen, Songs Mixen und Scratchen zu erlernen und somit den Einstieg ins DJing und die DJ-Kultur zu erleichtern. Dabei liegt ein Fokus auf dem Empowerment von Mädchen* und jungen Frauen*, wobei der Workshop für alle Geschlechter offen ist. Geleitet wird er von Grace Schella und Masha Dabelka. Aufgelegt wird sowohl mit Vinyl als auch digital.
Grace Schella (AT) ist DJ aus Wien und Mitglied der Grassroots-Bewegung female:pressure. In ihrem Projekt Electropia verknüpft sie die Themen Musik und Elektromagnetismus auf audio-visueller Ebene und widmet sich elektronischer Musikproduktion. Ihre langjährige internationale DJ Erfahrung gibt sie immer wieder gerne an interessierte Mädchen* und Frauen* weiter und ermutigt in ihren DJ Workshops (z.B FESCHmarkt Wien, LAMES St. Pölten, school 1050) junge Menschen, die ersten Schritte in Technik und Mixing Skills zu setzen. https://soundcloud.com/graceschella
Masha Dabelka (RU) ist Gründerin von Turntablista, der ersten DJ-Schule für Frauen* in Österreich. Der Ansporn, Turntablista zu gründen, lag darin, ein weibliches Rollenbild in einer männlich dominierten Musikszene zu schaffen und so Mädchen* und Frauen* die Möglichkeit zu bieten, selbst Skills zu erlernen und als DJs tätig zu sein. Masha Dabelka begann schon in ihren Jugendjahren Technopartys in Russland zu veranstalten. Seit 2008 lebt sie in Österreich und produziert elektornische Musik von Ambient bis Techno, Experimental und Drone und tritt international als DJ, Live-Performerin und Sound-Künstlerin auf.
Ablauf: 1. Teil - Theorie: Einführung in die Geschichte des DJing (60 min - unbegrenzte Teilnehmer*innenanzahl) - Eine kurze Geschichte unterschiedlicher musikalischer Medien und der DJ Kultur - Wie und warum können wir Soundwellen sehen? - Beat und Tempo: Fühle den Unterschied
2. Teil - Praxis - Basic DJ Skills (Beatmatching / BpM Synchronisation) - Einführung in die Struktur eines Tracks - Tempounterschiede - Funktionsweise von Schallplatte und Plattenspieler - Funktionsweise und Bedienung von Gerät und Software - Setzen von Loops und Cue-Points - Basic Mixing Skills (Switch / Blend / Chop Mixing) - Unterschied von digitalen und analogen Signalen - Musiktheorie (Trackstrukturen / Mixpoints)
Es gibt zwei Gruppen: digital und Vinyl. Bei der Anmeldung bitte die Präferenz angeben oder ob ihr Basics in beiden Techniken lernen wollt. Anmeldung: workshops@lames.at
Anmeldeschluss 16.9.
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8 Personen
Kosten: Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen zwischen 10 und 30€ pro Workshop
Teilnahme nur mit gültigem 3G-Nachweis.
Die beiden Workshops sind aufeinander aufbauend. Es ist kein Vorwissen notwendig. Beim 2. Workshop können sich Teilnehmer*innen, die bereits Grundkenntnisse haben, gerne anmelden.
***
Sounddesign-Workshop
So klingt der Sonnenpark
Foto: Clara Oppel macht Field Recordings für ihre Sound-Installation beim Parque del Sol 2020. Credit: Kaylie Dempsey
2.+3.10.2021
je 10:00 – 16:00 Uhr
Der Workshop verbindet das Aufnehmen von Field Recordings, also Aufnahmen in der Natur, mit der Postproduktion (Ableton) der aufgenommenen Sounds und dem Erstellen von Songs und Soundscapes.
Wie klingt eigentlich der Sonnenpark? Welche Klänge und Geräusche können wir in der Natur durch bewusstes Zuhören wahrnehmen?
Klänge verflüchtigen sich meist sehr schnell und somit sind wir uns oft gar nicht bewusst, welche Geräusche wir in unserem Alltag nicht nur hören, sondern auch selber erzeugen.
Mit einem Aufnahmegerät ausgestattet, schwärmen die Teilnehmer*innen als Klangforscher*innen aus und begeben sich mit gespitzten Ohren aufmerksam auf die Suche nach Geräuschen im 5 ha großen Sonnenpark.
Der Workshop verbindet die Hörwelt des Alltags mit der Möglichkeit, die in unserer Umgebung vorkommenden Klänge und Geräusche als Basis heranzuziehen und in weiterer Folge mit Hilfe von Samplings Klänge und rhythmische Motive selbst synthetisch herzustellen. Die aufgenommenen Geräusche werden auf den Computer übertragen und geschnitten. Die Teilnehmer*innen erschaffen eigene Sounds und erproben kreative Möglichkeiten des Sounddesigns. Verwendet wird das Programm Ableton Live, das als Probeversion gratis heruntergeladen werden kann. Eventuell können die Teilnehmer*innen auch weitere Instrumente hinzufügen (z.B. mit Softwaresynthesizern bzw. den Instrumenten, die die Teilnehmer*innen selbst spielen) und so einen einfach gestalteten Song produzieren.
Das Projekt trägt zur Förderung bewussten Wahrnehmens von Klängen und Geräuschen bei und regt zu kritischer Hinterfragung unserer Hörgewohnheiten an, indem die zunehmende Beschallung der Umwelt thematisiert wird.
Schwerpunkte des Workshops
•Förderung des differenzierten und analytischen Hörens
•Die Teilnehmer*innen werden zu bewusstem Zuhören veranlasst
•Auditive Eindrücke dienen in ihrer ganzen Bandbreite als Quelle ästhetischer Erfahrung
•Stille wird bewusst wahrgenommen
•Beschäftigung mit musikalischen Richtungen, die mit Umweltklängen arbeiten (soundscapes)
•Kreative Möglichkeit zu angewandtem Sounddesign
•Rhythmische Motive werden erfunden
•Steigerung der Kreativität und Phantasie
•Bewusstmachen der Vernetzung von Musik und Lebenswelt
Von den teilnehmenden Personen mitzubringen sind
•warme Kleidung
•Essen und Trinken
•Laptop mit WiFi (W-Lan ist vor Ort vorhanden) und bereits installierte Demo Version von Ableton Live 11. Diese kann unter https://www.ableton.com/de/trial/ heruntergeladen werden.
•Kopfhörer
•USB-Stick
•(falls vorhanden) Aufnahmegerät bzw. Handy (bitte vorher herausfinden, wie man die Aufnahmen auf den Computer übertragen kann)
Der Workshop findet bei jeder Witterung unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden COVID Bestimmungen statt.
Kosten: Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen zwischen 10 und 30€ pro Workshoptag
***
Performance Workshop
mit Maria Nova:
Aleatorische Transaktionen
Credit: Maria Nova
29. 10. am Nachmittag
30.-31.10. ganztags
Der Workshop richtet sich an Personen, die Werkzeuge der Performancekunst kennenlernen möchten, um diese im eigenen kreativen Prozess anwenden zu können und/oder an interdisziplinärem Arbeiten interessiert sind. Die Workshopleiterin ist die polnische Performancekünstlerin Maria Nova.
In dem 3-tägigen Workshop arbeitet die Künstlerin körperlich und intellektuell mit den Teilnehmer*innen. Dabei fokussiert sie sich auf die fünf menschlichen Sinne und auf unterschiedliche künstlerische Medien, wobei sie beim Wort beginnt, das dann in andere Medien übersetzt wird. Der Workshop beinhaltet praktische Performance-Methoden (wie z.B. Echtzeit-Kompositionen, Qi Gong-basierte Körperübungen und aleatorische Choreographien), Lesungen (Geschichte und Konzepte der Performancekunst), Screenings, Diskussionen sowie Gruppen- und Individualarbeiten.
Kosten: Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen zwischen 10 und 30€ pro Workshoptag
***
Clubnach/mittag/t
Foto: Saša Spačal beim Clubnach/mittag/t im Juli. Credit: Kaylie Dempsey
25.9.2021
15:00 – 22:00 Uhr
Der LAMES Clubnach/mittag/t ist ein Format, das Musik mit Diskurs verbindet. Dieses Mal haben wir ein ganz spezielles Programm mit drei außerordentlich renommierten DJs: Grace Schella, Masha Dabelka und die Techno- und House-Legende Tina 303.
Grace Schella und Masha Dabelka leiten den DJ Workshop am 18.9. und 9.10.
Beim Clubnach/mittag/t laden sie Teilnehmer*innen vom ersten Workshop ein, ihre erlernten Skills gleich vor Publikum auszuprobieren (Das ist natürlich kein Muss ;). ).
Heißer Tipp: es sind noch ein paar Plätze für den Workshop frei.
Anmeldung bis zum 16.9. unter: workshops@lames.at
Coming out tell it your way
Queere Treffen & Veranstaltungen
[ Gastbeitrag von St.Pride ]
„Wir wollen mit deiner Geschichte andere erreichen! Unterstütze uns dabei, Jungen und Älteren aller Genders und Geschlechter bei ihrem (inneren und äußeren) Coming Out zu helfen! Schicke uns deine Geschichte als Bilder, Comics oder Texte. Alle deine Inhalte und Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert veröffentlicht.
Anlässlich des Coming Out Days 11.10.2021 werden kleine Hefte mit den Geschichten in St. Pölten verteilt.
Der ausgezeichnete Film „Hochwald“ kommt nach St. Pölten
Am 15.09. findet im Cinema Paradiso im Rahmen einer Premierentour durch Österreich die Niederösterreich-Premiere zum Film HOCHWALD, der unter anderem auch den Großen Preis der Diagonale als Bester Spielfilm erhalten hat, statt. Regisseurin Evi Romen wird im Anschluss an den Film für Fragen zur Verfügung stehen.
Fotos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf: www.lames.at/galleries/& auf Instagram: @verein_lames und @verein_sonnenpark sowie unseren Facebook-Seiten.