LAMES

 

PFLANZENPATENSCHAFTEN 2022

Tangente st. pölten
festival für gegenwartskultur
2024

SYNAPSENTANZ
VORTRAGSREIHE

VORTRAG: DIE PASTERZE
VON REINHARD PRENN

SONNENDECKTREFFEN 2022

DJ-WORKSHOP 2022

CLUBNACH/MITTAG/T

 

Liebe Leser*innen,

 

eine Weile war es still um uns, was aber nicht bedeutet, dass wir untätig waren. Die Vereinsfusion wurde vertieft, das Jahr geplant und der Umbau der Vereinsgebäude ist fleißig vorangeschritten. Die Sonnenparkgestaltung 2022 ist abgeschlossen und den Events steht nichts mehr im Wege!

 

 ***

 

Pflanzenpatenschaften 2022

 

 Foto: Verein LAMES/Sonnenpark

Bei uns im Sonnenpark könnt ihr ab sofort die Patenschaft für einen Baum, einen Strauch oder gleich mehrere übernehmen. Wie das geht? Einfach eine Mail an Markus Weidmann-Krieger oder ein Anruf unter +43 660 632 99 56.

Die verschiedenen Unterstützungspakete findet ihr am Ende des Beitrages. Jahr für Jahr wird das Klima trockener und heißer. Das betrifft auch die Flora und Fauna im Sonnenpark. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Park klimafit zu machen. Wir pflanzen Bäume, die eine höhere Resilienz gegenüber Trockenperioden haben und den Sonnenpark auch in Zukunft als entspannende und kühlende Klimazelle erhalten. Um für die Zukunft gerüstet zu sein und die Biodiversität des Standorts weiterzuentwickeln, werden im Sonnenpark laufend sanfte Nachforstungsarbeiten durchgeführt. Aktuell müssen vor allem Eschen (die Hauptbaumart des Sonnenparks) aufgrund einer Pilzerkrankung gefällt werden. Der so freigewordene Platz wird zur Aufforstung mit klimawandelresistenten Bäumen genutzt.

Als Pflanzenpat*in unterstützt du das Team des Sonnenparks dabei, unseren 5 Hektar großen, innerstädtischen Grünraum als lokalen CO2-Speicher zu erhalten und für die Zukunft fit zu machen.

Damit ermöglichst du:

  • Erhalt eines Grünraums, der laufend CO2 bindet
  • nachhaltige und langfristige Sicherung des Sonnenparks als kühle Oase
  • Schaffung von Lebensraum für verschiedene Tierarten
  • sanfte Nachforstung mit hitzetoleranten Bäumen und Sträuchern

Hier die verschiedenen Patenschaften:

 

Silber - 50€

1 Baum, 1 Strauch

Bäume: Schwarz/Grauerle, Zitterpappel,

Flaumeiche, Flatterulme

 

Gold - 120€

2 Bäume, 3 Sträucher

Bäume: Stieleiche, Traubeneiche, Eberesche,

 

Platin - 200€

1 Rarität, 3 Sträucher

Deine Raritäten-Patenschaft wird mit einem

Schild kenntlich gemacht, das für zwei

Jahre für alle Besucher*innen sichtbar sein wird.

 

Raritäten: Hopfenbuche, Rotdorn "Paul's scarlet", Yucca rostrata,

Kaki "Ragno", Zierapfel "Calocarpa"

 

Sträucher (für alle Kategorien): Liguster, Sanddorn,

Essigrose, Dirndl, Gemeiner Schneeball

 

Alle Bäume und Sträucher sind zwischen 60

und 180cm groß.

 

***

 

TANGENTE ST. PÖLTEN

Festival für Gegenwartskultur

2024

 

 Mobiles Stadtlabor

Präsentation des Büros St. Pölten 2024

Freitag, 22.04.
19 Uhr


Foto: Büro St. Pölten 2024

 

Wie geht es weiter mit St. Pölten 2024? Diese Frage schwirrt vermutlich vielen von euch seit geraumer Zeit in den Köpfen. Nach der knappen Niederlage vor nun bald 3 Jahren haben sich Stadt, Land und Organisations-Team zum Ziel gesetzt, 2024 trotzdem (oder genau deshalb) einen Kulturschwerpunkt in der Landeshauptstadt zu setzen. Dieser hat nun ganz offiziell einen Namen: "Tangente St. Pölten - Festival für Gegenwartskultur".

 

Mit der Tangente St. Pölten entsteht nun eine Veranstaltungsplattform, die 2024 zahlreiche Institutionen und Orte in der Stadt mit einem anspruchsvollen Programm bespielen wird - darunter auch den Sonnenpark als einen der zentralen Veranstaltungsorte. Gleichzeitig werden eine Reihe von Projektvorschlägen aus dem Bewerbungsbuch aufgegriffen und umgesetzt.

 

Wie geht es nun weiter? In welche Richtung entwickelt sich das hiesige St. Pöltner Kulturleben? Was ist bisher erreicht worden? Was fehlt? Und vor allem: Wie können wir an die Aufbruchstimmung der Bewerbungsjahre anknüpfen?

 

Gemeinsam mit den Kulturverantwortlichen der Stadt St. Pölten und des Landes Niederösterreich lädt das Büro St. Pölten 2024 zum Gedankenaustausch im Mobilen Stadtlabor ein.

 

PROGRAMM:

Christoph Gurk, künstlerischer Leiter, sein Team Muhammet Ali Baş, Magdalena Chowaniec und Nele Kaczmarek informieren über die Themenstellungen und erste Vorhaben des Festivals.

____

Alfred Kellner, Leiter der städtischen Abteilung für Kultur und Bildung, erklärt die Infrastrukturvorhaben und die Fördermöglichkeiten kultureller Projekte aus der Freien Szene in der Landeshauptstadt.

____

Martin Grüneis, stellvertretender Leiter der Abteilung Kunst und Kultur, Land NÖ, spricht über St. Pölten als Zentrum einer Modellregion der "Strategie für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich.

 

#festival #stpoelten #diskurs #kulturhauptstadt #2024 #ecoc

 

 ***

 

 

SYNAPSENTANZ

 

Mobiles Stadtlabor

Donnerstag, 28.04.,

17 - 22 Uhr

Donnerstag, 05.05.,

17 - 22 Uhr

Donnerstag, 12.05.,

17 - 22 Uhr

Facebook

 

 

Flyer: Petra Wieser & Christian Herzog

 

Am Donnerstag, dem 28. April startet um 17:00h die Veranstaltungsreihe "Synapsentanz" von Petra Wieser & Christian Herzog (in Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“ der NDU) im Sonnenpark. An 6 Abenden (jeden Donnerstag bis 09. Juni) finden im mobilen Stadtlabor öffentlich zugängliche Vorträge zu zeitgenössischen Themen im erweiterten Design-Kontext statt (Themengebiete: Ernährung, Medien, Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Digitalität). Im Anschluss gibt es einen musikalischen Act sowie ein Get-Together. Hier die Infos zu den ersten drei Abenden:

 

28.04.2022

17 - 22 Uhr

Vier Farben Bio. Was ist ein Bio-Wissensmarkt?

Vortragende: Andreas Pawlik & Reinhard Geßl

Moderation: Klaus-Michael Urban

Facebook

Das Wissen zu "Bio" verändert sich ständig. Um ein solch dynamisches Wissen zu teilen und weiterzuentwickeln, braucht es den Austausch - zwischen Wissenschaftler*innen, Produzent*innen, Gestalter*innen, Händler*innen und Konsument*innen. Reinhard Geßl (Diplomingenieur am Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Wien) und Andreas Pawlik (Designer und Lehrer an der "die graphische") berichten aus ihrer Zusammenarbeit und stellen markante Positionen der Biowelt vor.

 

Musik von b.good / Znap & frau B

 

b.good / Znap

Lukas Schiemer - Sax

Gregor Aufmesser - Bass

Lukas Aichinger - Drums

 

Die umtriebigen Jazzmusiker Aufmesser, Aichinger und Schiemer suchen nach einem facettenreichen Trio-Sound, zappen durch die Jazzgeschichte und sind nie beliebig. Sie frönen der künstlerischen Freiheit und sie alle verbindet der Ausblick auf moderne und einzigartige Klanglandschaften. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt auf improvisatorischen Momenten und der energetischen Interaktion zwischen dem Ensemble. Das bedeutet, viel Raum für solistische Experimente sowie Spielhumor zu schaffen und die stilistischen und klanglichen Möglichkeiten des Ensembles auszuschöpfen. Wir freuen uns, sie beim Synapsentanz begrüßen zu dürfen. Auf dass der Jazz die Synapsen zum Tanzen bringe!

___

Danach an den Plattenspielern (Vinyl only):

frau B

(fein selektierter House, Techno und Musikperlen)

 

**

05.05.2022

17 - 22 Uhr

Circular Design: Neue Wege in eine nachhaltige Zukunft oder: Wie wir nicht nur im Kreis laufen!

Vortragender: Clemens Dus

Moderation: Klaus-Michael Urban

Facebook

Circular Design verändert nachhaltig sowohl wirtschaftliche Abläufe als auch Designprozesse selbst und im Idealfall ganze Denkweisen. Gestützt von einer aufgefrischten Ansicht über unsere Ressourcen ergeben sich auch erfrischende Möglichkeiten und neue Wege, kommende Generationen eine lebenswerte und verheißungsvolle Zukunft zu ermöglichen. Clemens Dus arbeitet als Designer, Nachhaltigkeitsmanager und Berater und leitet den Nachhaltigkeits-Cluster von Design Austria.

 

**

12.05.2022

17 - 22 Uhr

from its latin root curare to take care

Speaker: Tonica Hunter

Moderation: Klaus-Michael Urban

Tonica Hunter is a curator, cultural producer and DJ from London, based in Vienna since 2014. Tonica has a BA in French and German Studies from the University of Warwick as well as a MSc in Migration Studies from the University of Oxford. She has built her portfolio independently as a freelance curator for discourse, music/performance and visual arts. In 2022 she will lead a workshop/lecture during the Summer Semester at Angewandte on Black thought and creativity as cornerstones of global creative movements.

 

#diskurs #design #circulardesign #nachhaltigkeit #creativemovements #livemusik


***

 

Vortrag

Die Pasterze

von Reinhard Prenn

 

Vom Leben und Vergehen eines österreichischen Naturwahrzeichens

 

07.05.2022

19 Uhr

Anmeldung unter: office@lames.at

 

 

Foto: Reinhard Prenn

 

 

Die Pasterze ist eine stille Zeugin des Klimawandels, die der Fotograf Reinhard Prenn über die letzten 10 Jahre kontinuierlich fotografierte. Die Dokumentation des österreichischen Gletschers geht aber über rein ästhetische Ansichten des Naturwahrzeichens hinaus. Die Fotografien zeigen die Schönheit des Gletschers und machen gleichzeitig den andauernden Verlust desselben sichtbar. Das dramatische Abschmelzen des Alpengletschers legt - durch verschiedene gegenläufige physikalische Prozesse - ihre innersten Strukturen frei. Die Formen dieser Abbrüche und Ausschmelzungen bilden das Ausgangsmaterial von Prenns fotografischen Findungen. Eis hat die Eigenschaft, Licht nicht an seiner Oberfläche zu reflektieren. Das Licht kann eindringen und ein Teil seines Spektrums wird - je nach Dichte und Beschaffenheit des Eises - wieder nach Außen abgegeben. So entsteht die Farbe des Eises in seinem Inneren. Das Spiegeln und Kompilieren der Aufnahmen zu symmetrischen Anordnungen, transformiert und abstrahiert das fotografische Ausgangsmaterial. Die Objekte der Bilder, die minütlichen und stündlichen Veränderungen unterworfen sind, existieren oft kurz nach ihrer Aufnahme nicht mehr und zeigen so, abseits herkömmlicher Naturfotografie, ein letztes Aufleuchten des Gletschers.

 

Anmeldung unter office@lames.at

 

#nachhaltigkeit #gletscherschmelze #klimawandel #fotografie #kunst #natur

 

***

 

Sonnendecktreffen 2022

 

07.05.2022

15 - 19 Uhr

jede Woche Freitags

 

Foto: Markus Weidmann-Krieger

 

SONNENDECK-Treffen jeden Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr
Diese Freitage sind reserviert für das kreative und gemütliche Zusammenkommen an unterschiedlichen Sonnendecks (Orten) im Sonnenpark, die kurz davor bekanntgegeben werden und so bewusst in den Fokus gerückt werden.
Es soll eine Plattform des regelmäßigen Austauschs etabliert werden, damit Interessierte und Leute aus unseren Arbeitsgruppen die vielfältigen Orte und Zonen besser kennenlernen können und erfahren, was bereits geschehen ist und was noch in Planung ist. Der Sonnenpark steckt voller Überraschungen!
 
Es soll möglichst unkompliziert für alle sein: Wir entscheiden spontan, ob wir einen Arbeitseinsatz oder eine gemütliche Runde hinlegen. Getränke, Arbeitskleidung und evtl. eine kleine Gartenschere selbst mitnehmen. Gearbeitet wird mit vorhandenem Werkzeug und Material. Wenn möglich, bitte eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mini-Buffet mitbringen. Das funktioniert! Die GARTENgruppe und die BASISgruppe organisieren sich außerhalb dieser regelmäßigen Treffen hauptsächlich via WhatsApp. Bei Interesse zum Mitmachen uns bitte einfach anschreiben. Jede*r ist willkommen!
 

Neben der Möglichkeit der Vernetzung und des persönlichen Austauschs sind die Sonnendeck-Treffen auch Plattform für DJ-Sets, kleine Konzerte, Lesungen, Vorträge und andere Ausdrucksformen.

Text: Viktoria Bayer

 

#community #nachhaltigkeit #austausch #kreativität #gestaltung #garten

 

 

***

 

Workshop

DJ-Workshop 2022

 

14.05.2022

11.06.2022

Anmeldung unter: office@lames.at

 

Foto: Kaylie Dempsey

 

Der DJ-Workshop geht in die nächste Runde! Der zweiteilige Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Skills im Auflegen, Songs Mixen und Scratchen zu erlernen und somit den Einstieg ins DJing und die DJ-Kultur zu erleichtern. Unseren Fokus legen wir dabei wieder auf das Empowerment von Mädchen* und jungen Frauen* gelegt, da die Clubkultur in vielen Bereichen noch immer männlich dominiert ist. Geleitet wird der Workshop von den beiden DJs Grace Schella (female:pressure) und Masha Dabelka (Turntablista). Fortgeschrittene Teilnehmer*innen können ihr erlerntes Wissen beim Club/nach/mittag/t am 20.05. in die Praxis umsetzen!

 

Anmeldung unter office@lames.at

 

#dj #workshop #auflegen #mixen #scratchen #selektor #femalepressure #turntablista

 

***

 

Clubnach/mittag/t

 

Hofbühne

21.05.2022

 

Foto: Kaylie Dempsey

 

Wir freuen uns, nach einem langen Winter den ersten Clubnach/mittag/t der Saison zu veranstalten. Save the date, mehr Infos folgen!

 

#tanzen #auflegerei #gemeinschaft #outdoordisco #diskurs

 

 

***

Fotos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf: www.lames.at/galleries/ & auf Instagram: @verein_lames und @verein_sonnenpark sowie unseren Facebook-Seiten.

 

News zur Renovierung: designbuildskw.wordpress.com

 

***

 

 

 

Alle Infos zu kommenden Veranstaltungen auf lames.at

 

  Instagram  Facebook  Youtube

Verein für Kunst, Kultur und Natur am Spratzerner Kirchenweg 81-83
Spratzerner Kirchenweg 81-31 A-3100 St. Pölten
Impressum

Ändere Dein Abonnement    |    Online ansehen