der Sommer ist schon (fast) da. Der Sonnenpark blüht und wächst in einer Geschwindigkeit, dass wir fast nicht mehr hinterherkommen, die Veranstaltungssaison ist schon im vollen Gange. Deshalb freuen wir uns, euch jetzt zu erzählen, was kommen wird! Mit den wichtigsten News fangen wir an: Unserem Crowdfunding.
***
Crowdfunding für den Sonnenpark
ab 30. Mai
Foto: Verein LAMES/Sonnenpark
Am 30. Mai starten wir mit Pauken und Trompeten unsere Startnext-Kampagne. Dafür wird es noch einen gesonderten Newsletter mit Link geben. Daher: Save the date!
Diese ist richtungsweisend für die Zukunft unseres Vereins, unseres Standortes und für die Kulturszene St. Pölten. Wir haben mit euch gemeinsam die einzigartige Chance, den Sonnenpark zu einem ganzjährig bespielbaren Kulturzentrum zu verwandeln. Alle Infos bekommt ihr dann in 10 Tagen. Ihr könnt schon mal beginnen, runterzuzählen!
**
Tage der offenen Tür im Klimaforschungslabor
Samstag, 21. & 28. Mai
14:00 - 19:00 Uhr
Klimaforschungslabor
Foto: Verein für Kunst, Kultur und Natur (LAMES Sonnenpark)
Wir laden euch und eure Kinder herzlich zum Kennenlernen des Klimaforschungslabors ein! Am Tag der offenen Tür können eure Kinder unser spielerisches Workshop-Angebot zum Thema Klimawandel hautnah erleben, selbst ausprobieren und zu Klimaforscher*innen werden!
Es gibt altersgerechte Messgeräte, informative Unterlagen und spannende Anschauungsobjekte. Aber unser größtes Anschauungsobjekt ist der Sonnenpark selbst. Denn: Im wunderschönen, blühenden Garten des Sonnenparks lässt sich Umweltwissen besser vermitteln als sonst irgendwo.
Spannende Vorträge, großartige DJs, tolle Stimmung, super Wetter - die ersten 4 Synapsentänze sind bereits erfolgreich über die Bühne gegangen. Bitte mehr davon!
Und genau damit können wir dienen, die Synapsentänze #5 und #6 stehen in den Startlöchern! Bei allen Events ist selbstverständlich unser Moderator Klaus-Michael Urban wieder dabei. Genauso wie eine fein selektierte DJ-Line und Getränke und Brote gegen freie Spende. Organisiert werden die Events wie immer von Petra Wieser & Christian Herzog (Lehrgang Design, Handwerk & materielle Kultur | NDU).
09.06. - 17:00 Uhr Thema: Experimentelle Medien Vortragende: Markus Wintersberger (FH St. Pölten) Titel: [XR]noe | human nature DJ-Line: TBA
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Tanz, Körper und Performance in Verbindung mit aktuellen Extended Reality Technologien (XR) digital in dafür ausgewählte Orte in NÖ zu integrieren. Für diese Schauplätze werden 3D-Skulpturen sowie Tanz-Choreographien zum Thema „human nature“ entwickelt. „[XR]noe | human nature“ basiert auf einer Zusammenarbeit des Medienkünstlers und FH Professors Markus Wintersberger mit der Tänzerin und Choreographin Andrea Nagl (Nagl ~ Wintersberger) sowie der FH St. Pölten und wird in enger Kooperation mit TheSystemCollective – The Artificial Museum und den Medienkünstler*innen Jascha Süss und Catherine Spet umgesetzt.
09.06. - 17:00 Uhr Thema: Digitalität Vortragende: Elisabeth Schimana (Institut für Medienarchäologie) Titel: DigiDic - Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung DJ-Line: TBA
Impulse zum Thema Digitale Diktatur, der Frage nach Autonomie und der Entwicklung von Strategien zur digitalen Selbstverteidigung. Diese Welt bewegt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit auf eine absolute Monopolisierung der globalen digitalen Player zu. Ein Zustand den es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat. Milliardenschwere Unternehmen in der Digitalwirtschaft treten eine Weltherrschaft an, die in China bereits mit einer monolithischen politischen Macht verknüpft ist. Das Gold – Daten. Das Resultat – die totale Kontrolle, eine von Algorithmen errechnete Bedürfnisschaffungsmaschinerie und der Verlust jeglicher Privatsphäre.
Save the date: Der Clubnach/mittag/t wurde auf den 25. Juni verschoben! Der LAMES Clubnach/mittag/t ist ein Format, das Musik mit Diskurs verbindet. Es erwartet euch ein spannendes Line-Up (TBA!)
Das Event wird wie immer live vom Campus & City Radio St. Pölten übertragen.
**
Sommerkino
Donnerstag, 23.06. Einlass: 19:00 Uhr Vortrag: 20:00 Uhr Filmscreening: 21:00 Uhr je nach Wetter im Hof oder im Mobilen Stadtlabor
Foto: Verein LAMES/Sonnenpark
Poster: Mons Veneris Film GmbH
Mit einem Vortrag und einer Filmvorführung geht das Sommerkino am 23.06. in die sechste Runde!
Der Female Pleasure Salon in Kooperation mit dem LAMES Sommerkino (Verein LAMES/Sonnenpark) proudly presents: Einen Abend ganz im Sinne selbstbestimmter weiblicher Sexualität. Der Vortrag von Mag.a Sabine Ziegelwanger wird im Mobilen Stadtlabor stattfinden, die Filmvorführung je nach Wetter unter Sternenhimmel oder auch im Stadtlabor.
19:00 Uhr: Einlass 20:00 Uhr: Vortrag zum Thema: „Befreiung von Scham und Schuld. Wie wir kollektive Verletzungen weiblicher Sexualität*en mit Kunst, Kultur und Embodiment transformieren können.“ Vortragende: Mag.a Sabine Ziegelwanger (Soziologin, Sexualpädagogin und Initiatorin des Female Pleasure Salons)
21:00 Uhr: Filmvorführung - #Female Pleasure (2018) Der Dokumentarfilm von Barbara Miller zeigt fünf Frauen* aus scheinbar verschiedenen Lebenswelten und Kontinenten, die eine Mission vereint: Der Kampf und das Engagement für das Recht auf sexuelle Aufklärung und selbstbestimmte (weibliche) Sexualität.
Erscheinungsjahr: 2018 Länge: 97 Minuten Regisseurin: Barbara Miller Originalsprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch FSK: 12
**
Kunstjam 2022
Camp: 11.07. - 17.07.
Public Showing: 17.07. | 14:00 - 18:00 Uhr
Foto/Grafik: Lia Quirina
Der Kunstjam ist ein Artist Camp zum künstlerischen Austausch und Netzwerken. Zur Teilnahme sind alle Menschen ab 18 Jahren mit eigener künstlerischer Praxis eingeladen. Für eine Woche lebt die Gruppe zusammen, kocht, betreibt skill und knowledge sharing in der Open University oder arbeiten an eigenen Projekten. Als Abschluss werden die entstandenen Arbeiten im Sonnenpark ausgestellt oder im öffentlichen Raum gezeigt.
Dieses Jahr gibt es außerdem einen thematischen Schwerpunkt: Wie lässt sich Natur mit Kunst und Kultur verbinden? Workshop- und Lecture Konzepte zu beispielsweise Ökologie, Ökofeminismus, Nachhaltigkeit sowie nachhaltige Materialien und Produktionsweisen sind erwünscht.
Open University: Hier wird skill und knowledge sharing betrieben! Alle Teilnehmer*innen bringen ein Thema mit und teilen es in Form eines Workshops oder einer Lecture mit der Gruppe. Es geht vor allem um das Teilen und das gemeinsame Erarbeiten von Wissen!
Open Art Space: Raum für Austausch, gemeinsames und alleiniges Arbeiten. Für gemeinsame und eigene Projekte!
Public Showing: Am 17.07. von ca. 14:00 - 18:00 Uhr im Picknick-Format direkt im Sonnenpark! Wir machen es uns auf der Wiese gemütlich und die Besucher*innen können deine outdoor installierten Arbeiten entdecken, bei deiner Performance zusehen oder auch bei einem Mini Skill-Sharing mitmachen. Außerdem können z. B. Skulpturen für längere Zeit im Park gezeigt werden, so dass sie etwa beim Spazieren gehen oder beim Parque Del Sol sichtbar sind. Zudem haben wir die Möglichkeit mit einigen Arbeiten in den öffentlichen Raum zu gehen und sie dort zu installieren.
SONNENDECK-Treffen: Jeden Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Diese Freitage sind reserviert für das kreative und gemütliche Zusammenkommen an unterschiedlichen Sonnendecks (Orten) im Sonnenpark, die kurz davor bekanntgegeben werden und so bewusst in den Fokus gerückt werden.
Es soll eine Plattform des regelmäßigen Austauschs etabliert werden, damit Interessierte und Leute aus unseren Arbeitsgruppen die vielfältigen Orte und Zonen besser kennenlernen können und erfahren, was bereits geschehen ist und was noch in Planung ist. Der Sonnenpark steckt voller Überraschungen!
Es soll möglichst unkompliziert für alle sein: Wir entscheiden spontan, ob wir einen Arbeitseinsatz oder eine gemütliche Runde hinlegen. Getränke, Arbeitskleidung und evtl. eine kleine Gartenschere selbst mitnehmen. Gearbeitet wird mit vorhandenem Werkzeug und Material. Wenn möglich, bitte eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mini-Buffet mitbringen. Das funktioniert! Die GARTENgruppe und die BASISgruppe organisieren sich außerhalb dieser regelmäßigen Treffen hauptsächlich via WhatsApp. Bei Interesse zum Mitmachen uns bitte einfach anschreiben. Jede*r ist willkommen!
Neben der Möglichkeit der Vernetzung und des persönlichen Austauschs sind die Sonnendeck-Treffen auch Plattform für DJ-Sets, kleine Konzerte, Lesungen, Vorträge und andere Ausdrucksformen.
***
Fotos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf: www.lames.at/galleries/& auf Instagram: @verein_lames und @verein_sonnenpark sowie unseren Facebook-Seiten.