Crowdfunding-Workshop mit Wolfgang Gumpelmaier-Mach

Alternative Finanzierungsmodelle sind zentral für Kulturschaffende, die außerhalb von institutionellen Strukturen arbeiten. Daher beschäftigen wir uns nicht nur in einem Vortrag von Hannes Mayrhofer (Kulturvernetzung Niederösterreich) mit dem Thema Crowdfunding, sondern können im Rahmen eines Workshops auch auf das Wissen des Crowdfunding-Experten Wolfgang Gumpelmaier-Mach zurückgreifen!

Wolfgang Gumpelmaier-Mach

Wolfgang Gumpelmaier-Mach ist selbstständiger Digital Media Consultant und beschäftigt sich seit 2009 intensiv mit dem Thema Crowdfunding. Seither hat als Crowdfunding-Berater über 50 Projekte aktiv begleitet und mehrere eigene Projekte auf diese Weise erfolgreich finanziert. Er betreibt das Beratungs- und Infoportal www.Crowdfunding-Service.com sowie den monatlichen Crowdfunding-Newsletter und forscht am Institut für Kommunikation in Sozialen Medien zum Thema Crowdfunding. Außerdem ist er für die CREATIVE REGION Linz & Upper Austria aktiv und moderiert dort u.a. die digitale Talkreihe WE ARE SO im Ars Electronica Center. Außerdem ist für die Online Marketing Agentur Pulpmedia als Online-PR Manager tätig und hat gemeinsam mit Freunden 2016 die Adressbuch-App swync entwickelt.

WORKSHOP: Crowdfunding für Kulturprojekte

Samstag, 15. Juni 2019, 09:30 – STARTraum

Im Workshop gibt der Crowdfunding-Experte Wolfgang Gumpelmaier-Mach einen Einblick in die Möglichkeiten von Crowdfunding. Er beantwortet unter anderem folgende Fragen: 

  • Wie funktioniert Crowdfunding? 
  • Welche Arten von Crowdfunding gibt es? 
  • Welche Plattformen gibt es? 
  • Was bringt Crowdfunding? 
  • Wie wird meine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich? 
  • Welche Best Practices gibt es im Kulturbereich? 

Ziel des Workshops ist es, dringende Fragen im Zusammenhang mit Crowdfunding beantwortet zu bekommen, erste Ideen für die eigene Kampagne zu sammeln und vor allem sich mit anderen Kulturschaffenden zu vernetzen.

Hannes Mayrhofer gibt Einblicke in erfolgreiche Crowdfunding-Projekte

Auch einen Vertreter der Kulturvernetzung Niederösterreich können wir als Vortragenden bei unserem Symposium begrüßen.

Hannes Mayrhofer

Hannes Mayrhofer ist ehrenamtlicher Kulturarbeiter bei diversen Kulturinitiativen in Nieder- und Oberösterreich und Musiker in verschiedenen Formationen. Er arbeitet seit 2001 für den Verein Kulturvernetzung Niederösterreich und ist dort als Viertelsmanager für die Beratung von Kunst- und Kulturprojekten aus dem Mostviertel, sowie unter anderem für das Spezialthema Crowdfunding zuständig.

LECTURE: „Crowdfunding – Erfolgreiche Projekte aus Niederösterreich”

Freitag 14. Juni 2019, 13:45 – Fuhrmannshof

Crowdfunding ist für viele Kunst- und Kulturprojekte eine sehr interessante Finanzierungsmöglichkeit, aber nicht nur: Crowdfunding leistet mehr als nur Geld zu lukrieren. Mit einer Kampagne tritt man in Kontakt mit Menschen, die bereit sind, Geld in ein Projekt zu investieren, um damit zu seiner Realisierung beizutragen. Eine Crowdfunding-Kampagne hilft bei der Projektplanung, unterstützt Marketing und Werbung, und kann auch gezielt als Instrument zur Kundenbindung eingesetzt werden. Hannes Mayrhofer präsentiert Beispiele und Erfahrungen von erfolgreichen Crowdfunding-Projekten aus dem Kunst- und Kulturbereich, die vom Verein Kulturvernetzung NÖ in den letzten Jahren beraten und begleitet wurden.

Audience Development mit Susanne Wolfram

Susanne Wolfram ist beim Symposium mit einem Workshop zum Thema „Audience Development“ dabei!

Susanne Wolfram

Susanne Wolfram ist Veranstalterin, Dramaturgin und Kulturvermittlerin. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft – unter anderem am Institut für Kulturkonzepte, an der MUK Musik und Kunst Privatuniversität Wien.

WORKSHOP: „Audience Development. Neues Publikum finden und binden.“

Samstag, 15. Juni 2019, 13:00 – STARTraum

Publikum verändert sich unter anderem durch Faktoren wie das Hinzukommen neuer kultureller Traditionen und Rezeptionsgewohnheiten, durch Überalterung der Bevölkerung und durch neue Herausforderungen im Bildungssystem. „Audience Development“ setzt ebendort an und zielt auf die strategische Gewinnung neuen Publikums für Kultureinrichtungen ab. Kulturbetriebe passen ihre Angebote laufend an den gesellschaftlichen Wandel an und bemächtigen sich Strategien aus der autonomen Kulturarbeit und der soziokulturellen Arbeit. Welche Möglichkeiten haben aber freie Initiativen und Formate der Subkultur, um neues Publikum zu gewinnen? Im Workshop durchleuchtet Susanne Wolfram den Zugang institutionalisierter Kulturbetriebe, zeigt Barrieren von Kulturnutzung auf und erarbeitet mit den Teilnehmer*innen Strategien zur Erreichung neuer Publikumsschichten. Gemeinsam mit Wolfram analysieren die Teilnehmenden die Motive der Nicht-Nutzer*innen von Kulturangeboten und erschließen über Key-Work und Co-Creation neue Wege, um Publikum zu finden dauerhaft zu binden.

Lectures und Workshops von Nicoletta Blacher und Severin Halder

Wir dürfen noch zwei weitere Gäste vorstellen: Nicoletta Blacher & Severin Halder!

Nicoletta Blacher

Nicoletta Blacher ist Leiterin von Kreative Allianz e.U – Kulturberatung & Diversity Management. Sie beschäftigt sich mit den Themen Kultur- und Kreativwirtschaft, Kooperationsmodelle sowie regionale Kultur- und Bildungslandschaften. Von 2005 bis 2011 war sie Direktorin des Ars Electronica Center Linz. Zudem arbeitet sie an künstlerischen Großprojekten im öffentlichen Raum, an temporäre Architekturen und Communitybuilding. An der Universität für Angewandte Kunst in Wien lehrt sie am Institute of Art Sciences and Art Education.

WORKSHOP: „Wandeln in Kulturorganisationen“

Samstag, 15. Juni 2019, 16:00 – LAMES

Der Workshop thematisiert Organisationskulturen und Wirkungsfelder von Kulturvereinen, die sich im Spannungsfeld von Projektorientierung und Gestaltung von Kontinuitäten (Infrastrukturen, Dienstleistungen, Finanzierungsmodelle, etc.) befinden. Mit Blick auf die Kulturstrategie St. Pölten 2030 fragt Nicoletta Blacher nach Potentialen und Voraussetzungen von Kulturvereinen entlang der strategischen Leitlinien und Visionen. Nach einem kurzen Input zu möglichen Themenfeldern und internationalen Praxismodellen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden zwei Beispiele vertiefend behandelt.  

Severin Halder

Severin Halder ist Mitbegründer von Allmende-Kontor (Gemeinschaftsgarten auf dem Berliner Tempelhofer Feld und Vernetzungsstelle für urbane Landwirtschaft) sowie Teil des Bildungskollektivs organgotango. Er ist seit vielen Jahren aktiv als Aktionsforscher im Bereich urbane Landwirtschaft und publizierte das Buch „Gemeinsam die Hände dreckig machen – Aktionsforschungen im aktivistischen Kontext urbaner Gärten und kollektiver Kartierungen“ (transcript Verlag, Bielefeld).

LECTURE: „Ein weites Feld voller Träume einer anderen Welt – Das Tempelhofer Feld und der Allmende-Kontor Gemeinschaftsgarten zwischen gelebter Gemeingut-Utopie und umkämpftem Freiraum“

Freitag, 14. Juni 2019, 17:00 – Fuhrmannshof

Severin Halder stellt in seinem Vortrag den Allmende-Kontor Gemeinschaftsgarten sowie das Tempelhofer Feld vor, beides Best-Practice-Beispiele für Grün- und Freiraumnutzung im urbanen Raum. Diese Nutzungsaktivitäten bettet Severin Halder in seine Aktionsforschung zu urbaner Landwirtschaft ein und bespricht anhand der Beispiele Partizipations- und Entwicklungsmöglichkeiten der Organisationsformen. Ein Teil des Vortrags wird auch Allmende-Kontor als Berliner Vernetzungsstelle sowie die Überscheidungen mit dem Bildungskollektiv orangotango und der dortigen Kartierungsarbeit im Kontext von Solidarität und Kooperation urbaner Gärten thematisieren.

WORKSHOP: „Früchte und Widersprüche in urbanen Gärten – Praktische Tips, kritische Fragen und erheiternde Geschichten aus den städtischen Gärten dieser Welt“

Samstag, 15. Juni 2019, 13:00 – LAMES

Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Urbane Gärten sind also Orte, die uns helfen können, eine ökologische und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Severin Halder wendet sich in seinem Workshop an alle urbanen Gärnter*innen und jene, die Lust darauf haben einen Gemeinschaftsgarten zu gründen und fragt dabei nach Potentiale, Grenzen und Stolperfallen von urbanen Gemeinschaftsgärten.

Michael Ziehl kommt zum REALRAUM

Wir freuen uns Michael Ziehl aus Hamburg beim Symposium REALRAUM begrüßen zu können!

Michael Ziehl ist Urbanist und Stadtforscher in Hamburg. Er lebt in Hamburg und betreibt das Urban Upcycling – Agentur für städtische Ressourcen. Er hat das Hidden Institute – Aktionsforschung für Zukunftsfähigkeit mitgegründet und war Aufsichtsratsvorsitzender der Gängeviertel Genossenschaft. Seit 2015 promoviert er an der HafenCity Universität Hamburg im Graduiertenkolleg Performing Citizenship zur Koproduktion Urbaner Resilienz. Zuletzt erschienen: „City Linkage – Arts and Culture fostering Urban Futures“ (Jovis Verlag, Berlin).

Er wird einen Workshop halten sowie einen Input zur Podiumsdiskussion geben!

WORKSHOP: Anpassungsfähige Kooperationen im Kultursystem

Samstag, 15. Juni 2019, 16:00 – STARTraum

Damit Kooperationen langfristig gelingen, müssen sie in der Regel anpassungsfähig sein. Dadurch können die Beteiligten eher Probleme lösen, Konflikten vorbeugen und auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. In dem Workshop diskutieren wir praxisorientierte Ansätze um Kooperationen anpassungsfähiger zu gestalten aus der Forschung zur Resilienz von sozio-ökologischen Systemen und anhand von Erfahrungen der Teilnehmenden.

PODIUMSDISKUSSION: KOOPERATION ALS ARBEITSMODELL DER FREIEN SZENE

Input von Michael Ziehl: Koproduktion durch Kooperation

Freitag, 14. Juni 2019, 20:00 – Fuhrmannshof

Koproduktionen sind im Kulturbereich seit jeher üblich. In jüngster Zeit bekommt der Begriff allerdings auch in anderen Feldern zunehmende Bedeutung, etwa in der Stadtentwicklung oder der Sozialpolitik. Das Ziel ist dabei, durch die Koproduktion von Gütern und Dienstleistungen zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Dafür sind Kooperationen von heterogenen Akteur*innen und Lernprozesse zwischen ihnen zentral. Doch was lässt sich aus diesen Prozessen für den Kulturbereich lernen? Der Vortrag beleuchtet diese Frage aus Sicht der Resilienztheorie und gibt praxisorientierte Anregungen für gelingende Kooperationen.

Podiumsdiskussion mit Jakob Redl (Büro St. Pölten 2024), Nicoletta Blacher (Kreative Allianz), Karin Huber-Heim (FuturAbility)

Moderation: Klemens Pilsl (KUPF OÖ)

Pressegespräch am 28. Mai

Das Programm und die Ziele des REALRAUM Symposium zu Wissenstransfer und Vernetzung für Kulturschaffende stellen wir am 28. Mai um 10:00 am Spratzerner Kirchenweg 81-83 vor! Wir freuen uns auf eine rege Berichterstattung!

Gesprächspartner*innen:

Serena Laker, Geschäftsführerin LAMES

Andreas Fränzl, Vereinsobmann LAMES

Pressebilder und weitere Informationen stehen hier zum Download zur Verfügung: https://bit.ly/2KX5qMY

Rückfragehinweis für Medien: Valentine Auer | valentine.auer@lames.at

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.